Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Goethe Prüfung
Alle Infos auf einen Blick
Allgemeine Informationen
- A1: Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 (für Erwachsene) und Fit in Deutsch 1 (für Jugendliche)
- A2: Goethe-Zertifikat A2 und Fit in Deutsch 2
- B1: Goethe-Zertifikat B1
- B2: Goethe-Zertifikat B2
- C1: Goethe-Zertifikat C1
- C2: Goethe-Zertifikat C2: Grosses Deutsches Sprachdiplom (GDS)
Zusätzlich gibt es spezielle Prüfungen für bestimmte Berufsfelder wie das Goethe-Test PRO für den beruflichen Kontext oder das Goethe-Zertifikat B2/C1 Medizin für medizinische Fachkräfte.
Die Goethe C1 Prüfung besteht aus vier Modulen:
- Lesen (70 Minuten): Bearbeitung von drei Lesetexten mit verschiedenen Aufgabentypen
- Hören (40 Minuten): Verstehen von verschiedenen Hörtexten und Beantworten von Fragen
- Schreiben (80 Minuten): Verfassen eines längeren Textes zu einem vorgegebenen Thema
- Sprechen (15 Minuten): Mündliche Prüfung, die in der Regel mit einem Partner absolviert wird und aus drei Teilen besteht:
- Vorstellung und Gespräch
- Präsentation eines Themas
- Diskussion
Die Gesamtdauer der Prüfung beträgt etwa 3,5 Stunden (ohne Pausen). Die Module können an unterschiedlichen Tagen abgelegt werden. Zum Bestehen müssen mindestens 60% der Gesamtpunktzahl erreicht werden, wobei in jedem Modul eine Mindestpunktzahl erforderlich ist.
Ein Goethe-Zertifikat bietet zahlreiche Vorteile:
- Internationale Anerkennung: Goethe-Zertifikate werden weltweit von Arbeitgebern, Bildungseinrichtungen und Behörden anerkannt
- Unbegrenzte Gültigkeit: Die Zertifikate haben keine zeitliche Begrenzung
- Zugang zu Bildung: Sie ermöglichen den Zugang zu deutschen Hochschulen (B2/C1 für die meisten Studiengänge)
- Berufliche Chancen: Sie verbessern die Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt
- Einwanderung: Sie erfüllen die sprachlichen Anforderungen für Visa, Aufenthaltsgenehmigungen oder Einbürgerung in Deutschland
- Qualitätsstandard: Sie garantieren einen weltweit einheitlichen Prüfungsstandard durch strenge Qualitätssicherung
Die drei wichtigsten Anbieter von Deutschprüfungen unterscheiden sich in mehreren Aspekten:
Goethe-Institut:
- Vom deutschen Kulturinstitut entwickelt und durchgeführt
- Weltweit höchste Anerkennung und Verbreitung
- Fokus auf kulturelle und alltagssprachliche Aspekte
- Unbegrenzte Gültigkeit der Zertifikate
- Tendenziell etwas anspruchsvoller in der Bewertung
TELC (The European Language Certificates):
- Von der Frankfurter Weiterbildungs-Gesellschaft entwickelt
- Ebenfalls international anerkannt
- Stärkerer Fokus auf kommunikative Kompetenzen
- In Deutschland weit verbreitet, besonders für Integrationskurse
ÖSD (Österreichisches Sprachdiplom Deutsch):
- Vom österreichischen Bildungsministerium anerkannt
- Berücksichtigt auch österreichische Sprachvarianten
- Besonders in Österreich und Osteuropa verbreitet
- Ähnlicher Aufbau wie die anderen Prüfungen
Alle drei Prüfungssysteme orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen und sind für die meisten Zwecke (Studium, Aufenthalt, Beruf) gleichwertig anerkannt, wobei das Goethe-Zertifikat oft als “Gold-Standard” gilt.
Kosten und Anmeldung
Prüfungen für Jugendliche:
- Goethe-Zertifikat A1: Fit in Deutsch 1: 135 €
- Goethe-Zertifikat A2 Fit in Deutsch: 155 €
- Goethe-Zertifikat B1: 255 € (Modulpreis: 99 €)
Prüfungen für Erwachsene:
- Goethe-Zertifikat A1 (Start Deutsch 1): 135 €
- Goethe-Zertifikat A2: 155 €
- Goethe-Zertifikat B1: 255 € (Modulpreis: 99 €)
- Goethe-Zertifikat B2: 285 € (Modulpreis: 109 €)
- TestDaF: 215 €
- Goethe-Zertifikat C1: 335 € (Modulpreis: 109 €)
- Goethe-Zertifikat C2: GDS: 355 € (Modulpreis: 135 €)
Prüfungen für Geschäftskund*innen:
- Goethe-Test PRO: Deutsch für den Beruf: 75 €
- Goethe-Test PRO Pflege: Deutsch für Pflegeberufe: 159 €
Wichtig: Kursteilnehmende des Goethe-Instituts erhalten einen Rabatt von 20 Prozent auf die Prüfungsgebühren (ausgenommen TestDaF und Goethe-Test PRO). Als Kursteilnehmer/in gelten Personen, deren Kursteilnahme an einem Goethe-Institut maximal 6 Monate vor dem Prüfungstermin lag.
Ein Goethe-Zertifikat B1 kostet aktuell (2025) 255 € für die Gesamtprüfung. Falls man nur einzelne Module ablegen möchte, beträgt der Preis pro Modul 99 €.
Kursteilnehmende des Goethe-Instituts erhalten einen Rabatt von 20%, was den Gesamtpreis auf 204 € reduziert. Dieser Rabatt gilt für Personen, die innerhalb der letzten 6 Monate vor dem Prüfungstermin einen Kurs am Goethe-Institut belegt haben.
Ja, das Goethe-Institut bietet mittlerweile auch digitale Prüfungsformate an:
- Goethe-Test PRO: Ein adaptiver Online-Test für berufsbezogene Sprachkenntnisse, der vollständig digital durchgeführt wird
- Digitale Prüfungen: Für bestimmte Niveaustufen (besonders A1-B1) werden an vielen Standorten digitale Prüfungen angeboten, die am Computer im Prüfungszentrum abgelegt werden
- Remote-Prüfungen: Als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie wurden teilweise Fernprüfungen mit Aufsicht über Videokonferenzsysteme ermöglicht
Die mündlichen Prüfungsteile finden jedoch in der Regel weiterhin mit persönlicher Anwesenheit statt, entweder vor Ort oder per Videokonferenz mit Prüfern. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Niveaustufen und nicht alle Prüfungszentren Online-Optionen anbieten. Die Verfügbarkeit digitaler Prüfungsformate sollte beim gewünschten Prüfungszentrum erfragt werden.
Die Anmeldung für Goethe-Prüfungen ist über verschiedene Wege möglich:
- Goethe-Institute: Direkt bei einem der weltweit über 150 Goethe-Institute
- Lizenzierte Prüfungszentren: Bei einem der etwa 1.000 lizenzierten Prüfungszentren weltweit
- Online-Anmeldung: Über die Website des jeweiligen Goethe-Instituts oder Prüfungszentrums
- Persönlich vor Ort: Bei der Anmeldestelle des Prüfungszentrums
- Per E-Mail oder Telefon: Kontaktaufnahme mit dem Prüfungszentrum zur Klärung des Anmeldeverfahrens
Die genauen Anmeldemodalitäten und Fristen variieren je nach Prüfungszentrum. Auf der offiziellen Website des Goethe-Instituts (www.goethe.de) gibt es eine Suchfunktion für Prüfungszentren, über die man das nächstgelegene Zentrum finden und dessen Kontaktdaten erhalten kann. Es empfiehlt sich, sich frühzeitig anzumelden, da beliebte Prüfungstermine oft schnell ausgebucht sind.
Ja, das Goethe-Institut bietet einen speziellen Rabatt für Kursteilnehmende an:
- 20% Rabatt auf die Prüfungsgebühren für Personen, die innerhalb der letzten 6 Monate vor dem Prüfungstermin einen Kurs am Goethe-Institut belegt haben
- Dieser Rabatt gilt für alle Prüfungen ausser TestDaF und Goethe-Test PRO
Spezifische Rabatte nur für Schüler oder Studenten werden auf der offiziellen Preisliste nicht explizit erwähnt. Es könnte jedoch sein, dass einzelne Prüfungszentren zusätzliche lokale Ermässigungen anbieten.
Es ist ratsam, sich direkt beim gewünschten Prüfungszentrum nach möglichen weiteren Ermässigungen und den erforderlichen Nachweisen zu erkundigen.
Dauer und Ergebnisse
Die Dauer einer Goethe-Prüfung variiert je nach Niveau (A1-C2) und umfasst typischerweise 2-3 Stunden. Sie besteht aus mehreren Teilen: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Bei ILS-Zürich (International Language School) werden alle Prüfungsteile meist an einem Tag durchgeführt.
Nach der Prüfung dauert es in der Regel 2-4 Wochen, bis Sie Ihr Goethe-Zertifikat erhalten. Die genaue Wartezeit kann je nach Prüfungszentrum variieren. ILS-Zürich bemüht sich um eine zügige Bearbeitung der Ergebnisse.
Goethe-Zertifikate haben keine offizielle Ablaufzeit und sind unbegrenzt gültig. Allerdings akzeptieren manche Institutionen (Universitäten, Arbeitgeber) nur Zertifikate, die nicht älter als 1-2 Jahre sind. Es empfiehlt sich, bei der jeweiligen Institution nachzufragen.
Schwierigkeitsgrad und Vorbereitung
Für Selbstlerner ist oft das telc B1-Zertifikat etwas zugänglicher als die Goethe-Prüfung, da die Aufgabenformate standardisierter sind. Die Goethe-Prüfung hat tendenziell offenere Aufgabenstellungen, was mehr Flexibilität, aber auch mehr Unsicherheit bedeuten kann. ILS-Zürich bietet Beratung zur Wahl der passenden Prüfung an.
Eine effektive Vorbereitung umfasst:
- Regelmäßiges Üben aller Prüfungsteile (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen)
- Gezieltes Erweitern des Wortschatzes zu verschiedenen Themen
- Vertiefung der Grammatikkenntnisse auf B2-Niveau
- Lösen von Übungsaufgaben und Modelltests
- Regelmäßiges Deutschsprechen im Alltag
- Offizielle Übungsbücher vom Goethe-Institut (z.B. “Mit Erfolg zum Goethe-Zertifikat”)
- Prüfungsvorbereitungsbücher von Klett, Hueber oder Cornelsen
- Online-Übungsmaterialien auf der Goethe-Institut-Website
- Modelltests und Übungssätze früherer Prüfungen
- Lernplattformen wie Deutsch-Perfekt oder DeutschAkademie
- Zeitmangel durch falsche Zeiteinteilung
- Nichtbeachten der Aufgabenstellung
- Zu kurze oder unstrukturierte Antworten im schriftlichen Teil
- Verwendung zu einfacher Sprachstrukturen für das angestrebte Niveau
- Mangelnde Übung im freien Sprechen
- Vernachlässigung bestimmter Prüfungsteile in der Vorbereitung
- Nervosität, die zu vermeidbaren Fehlern führt