Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum fide-Test
Alle Infos auf einen Blick
Allgemeine Informationen zum fide-Test
FIDE steht für fide steht für «Français, Italiano und Deutsch in der Schweiz» und bezeichnet das schweizerische Programm zur Förderung der sprachlichen Integration. Es ist ein Programm, das die sprachliche Integration in der Schweiz fördern soll.
Die FIDE ID ist eine persönliche Identifikationsnummer, die Sie nach der Anmeldung zum FIDE-Test erhalten. Sie dient dazu, Ihre Testergebnisse zu speichern und später abrufbar zu machen.
Kosten und Preise
Ein B1-Test, wie er im FIDE-System abgelegt werden kann, kostet ebenfalls zwischen CHF 150 und CHF 250, abhängig vom Testzentrum.
Ablauf und Struktur
Der FIDE-Test besteht aus zwei Teilen:
- Mündlicher Test (Sprechen und Verstehen): Dieser dauert etwa 30 Minuten.
- Schriftlicher Test (Lesen und Schreiben): Dieser dauert etwa 60 Minuten.
Die Tests können an einem Tag oder an verschiedenen Tagen durchgeführt werden.
Der mündliche Teil des FIDE-Tests bewertet Ihre Fähigkeit, die Sprache zu sprechen und zu verstehen. Sie führen Gespräche mit einem Prüfer und hören kurze Audioaufnahmen, zu denen Sie Fragen beantworten.
Der gesamte FIDE-Test dauert etwa 90 Minuten (30 Minuten mündlich, 60 Minuten schriftlich).
Sie können den FIDE-Test beliebig oft wiederholen, falls Sie mit Ihrem Ergebnis nicht zufrieden sind oder ein höheres Niveau erreichen möchten.
Der FIDE-Test umfasst zwei Hauptteile:
- Mündlicher Test: Sprechen und Verstehen.
- Schriftlicher Test: Lesen und Schreiben.
Vorbereitung und Durchführung
Sie können sich auf den FIDE-Test vorbereiten, indem Sie:
- Crashkurse zum fide-Test bei der ILS-Zürich besuchen, die speziell auf den Test ausgerichtet sind.
- Übungsmaterialien verwenden, die auf der offiziellen FIDE-Website oder bei Sprachschulen erhältlich sind.
- Online-Ressourcen wie Hör- und Lesetexte nutzen.
Ja, es gibt offizielle Übungsmaterialien, die Sie auf der FIDE-Website oder bei Sprachschulen erhalten können. Diese beinhalten Beispielaufgaben für den mündlichen und schriftlichen Teil.
Ja, Sie können den FIDE-Test so oft wiederholen, wie Sie möchten. Es gibt keine Begrenzung.
Praktische Informationen und Testzentren
Der FIDE-Test kann in vielen anerkannten Testzentren in der Schweiz abgelegt werden. Diese Testzentren sind oft mit Sprachschulen oder Integrationszentren verbunden. ILS-Zürich bietet Ihnen fide-Test in Zürich an.
Ja, Sie können den FIDE-Test in jeder Stadt in der Schweiz ablegen, unabhängig von Ihrem Wohnort. Sie sollten jedoch sicherstellen, dass das gewählte Testzentrum anerkannt ist.
Ergebnisse und Zertifikate
Die Ergebnisse erhalten die Absolvent*innen nach ca. 4 Wochen per Post direkt von der ‘Geschäftsstelle fide’ in 3008 Bern.
Das FIDE-Zertifikat wird Ihnen per Post oder direkt vom Testzentrum ausgehändigt, nachdem die Ergebnisse vorliegen.
Wenn Sie den Test nicht bestehen, können Sie ihn wiederholen. Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Wiederholungen.
Nein, der FIDE-Test prüft jeweils nur eine Sprache (Deutsch, Französisch oder Italienisch). Sie müssen separate Tests für jede Sprache ablegen.
Das FIDE-Zertifikat hat keine festgelegte Gültigkeitsdauer. Es wird jedoch empfohlen, aktuelle Sprachkenntnisse nachzuweisen, insbesondere für behördliche Zwecke.
Integration und Einbürgerung
Ja, der FIDE-Test gilt als offizieller Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse und wird häufig als Teil des Integrationsprozesses in der Schweiz akzeptiert.
Ja, der FIDE-Test ist in allen Kantonen der Schweiz anerkannt, da er ein national standardisierter Test ist.
Testinhalte und Schwierigkeitsgrad
Der FIDE-Test behandelt Alltagsthemen wie:
- Einkaufen
- Arbeitssuche
- Arztbesuche
- Öffentliche Verkehrsmittel
- Gespräche mit Behörden
Der Schwierigkeitsgrad des FIDE-Tests ist auf die Niveaus A1 bis B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) abgestimmt. Für Personen mit grundlegenden Sprachkenntnissen ist der Test gut machbar.
Nein, der FIDE-Test ist auf die Niveaus A1 bis B1 beschränkt. Für höhere Niveaus müssen Sie andere Sprachtests wie TELC, Goethe oder DELF/DALF ablegen.
Der Test wird auf Basis der GER-Niveaus bewertet. Die Ergebnisse zeigen, ob Sie das Niveau A1, A2 oder B1 erreicht haben. Es gibt keine “Nicht bestanden”-Bewertung, sondern nur eine Einstufung.
Kinder und Jugendliche
In der Regel müssen Kinder unter 16 Jahren keinen FIDE-Test ablegen. Jugendliche ab 16 Jahren können jedoch verpflichtet werden, ihre Sprachkenntnisse nachzuweisen.
Es gibt keine Altersbeschränkung, aber der Test richtet sich primär an Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren.
Barrierefreiheit und Sonderregelungen
Ja, der FIDE-Test ist bei der ILS-Zürich barrierefrei gestaltet. Wir treffen auf Anfrage spezielle Vorkehrungen für Personen mit Behinderungen.
Nein, der Test ist standardisiert und kann nicht vereinfacht werden. Es gibt jedoch spezielle Anpassungen für Personen mit besonderen Anforderungen.