Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Cambridge Prüfung
Alle Infos auf einen Blick
Allgemeines zu Cambridge Prüfungen und Zertifikaten
Das Cambridge-Zertifikat ist ein weltweit anerkanntes Englisch-Sprachzertifikat, das von der University of Cambridge vergeben wird. Es belegt Sprachkenntnisse auf verschiedenen Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Die Prüfungen bewerten Fähigkeiten in Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen und Grammatik. Jede Prüfung ist auf ein bestimmtes GER-Niveau ausgerichtet und wird weltweit in Testzentren angeboten.
Die Stufen reichen von A1 (Anfänger) bis C2 (nahezu muttersprachliches Niveau). Die wichtigsten Prüfungen sind:
- KET (A2)
- PET (B1)
- FCE (B2)
- CAE (C1)
- CPE (C2)
Das höchste Zertifikat ist das Cambridge English: Proficiency (CPE), das Sprachkenntnisse auf C2-Niveau nachweist.
Vorteile eines Cambridge-Zertifikats
Ein Cambridge-Zertifikat ist international anerkannt und verbessert Job- und Studienchancen. Es zeigt Arbeitgebern und Universitäten, dass Sie Englisch auf einem bestimmten Niveau sicher beherrschen.
- Sich an internationalen Universitäten bewerben
- Jobchancen in multinationalen Unternehmen verbessern
- Sprachkenntnisse für Visa-Anträge nachweisen
Mit einem C1-Zertifikat können Sie problemlos in akademischen und beruflichen Kontexten kommunizieren. Es ist oft eine Voraussetzung für Masterstudiengänge und Führungspositionen.
Es zeigt Arbeitgebern, dass Sie effektiv auf Englisch kommunizieren können, und hebt Sie von anderen Bewerbern ab.
Ja, es wird weltweit von Universitäten, Unternehmen und Behörden anerkannt.
In einigen Ländern, wie Australien und Kanada, kann ein Cambridge-Zertifikat als Nachweis der Sprachkenntnisse für Visa-Anträge akzeptiert werden.
Kosten und Gültigkeit
Die Kosten variieren je nach Niveau und Land. In der Schweiz kostet eine Prüfung zwischen CHF 300 und CHF 400.
Die Kosten für die B2-Prüfung (FCE) liegen in der Schweiz bei etwa CHF 350.
Cambridge-Zertifikate sind lebenslang gültig. Manche Institutionen verlangen jedoch Nachweise, die nicht älter als zwei Jahre sind.
Ablauf der Cambridge Prüfung
Die Prüfung besteht aus mehreren Teilen:
- Lesen und Verstehen (Reading)
- Schreiben (Writing)
- Hören (Listening)
- Sprechen (Speaking)
Die Prüfung dauert je nach Niveau 2 bis 4 Stunden.
Die B2-Prüfung (FCE) umfasst:
- Lesen und Verstehen von Texten
- Schreiben von Essays und Briefen
- Hören von Gesprächen
- Mündliche Prüfung in Paaren
Die Mindestpunktzahl variiert je nach Prüfung. Für B2 (FCE) sind z. B. 160 von 190 Punkten erforderlich.
Ja, einige Cambridge-Prüfungen können online abgelegt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Testzentrum.